Meisterkurs Klavier mit Elmar Slama
Vom 3. – 8. August 2020 in Foligno ( Umbrien ) !!! Achtung: Wegen der Covid-19 – Pandemie abgesagt!!!
Anmeldung unter elmar.slama@googlemail.com
Vom 3. – 8. August 2020 in Foligno ( Umbrien ) !!! Achtung: Wegen der Covid-19 – Pandemie abgesagt!!!
Anmeldung unter elmar.slama@googlemail.com
Samstag, 15. Februar 2020, Großer Redoutensaal Passau, 20:00Uhr
Zu Gunsten des Vereins „Mia für Di“ gastieren Elmar Slama & Band mit ihrer in den Rezensionen gefeierten CD „Für immer Burle“ und mit der Bandbreite ihres gesamten Konzertprogramms in der Passauer Redoute. Eintritt frei!
Freitag, 14. Februar 2020, 16:00Uhr, Festsaal Schloss Freudenhain
Wieder einmal ist es so weit: Freudenhainer Pianistinnen und Pianisten gestalten zusammen mit Tänzerinnen und Tänzern einer Grundschule ein Konzert von Kindern für Kinder – dieses Mal auf dem Programmzettel: „Die Jahreszeiten“ des russischen Komponisten Peter Iljitsch Tschaikowsky!
Dabei treffen die Kinder der GS Passau – Haidenhof und die Klavierklasse Slama des Gymnasium Freudenhain zu diesem spannenden Projekt zusammen…
Freude und Spaß sind garantiert!
Raimund Meisenberger, Feuilleton Passauer Neue Presse, 28. September 2019
Trackliste:
Introduktion
Fast wia dahoam
Du, Herr 7-Gscheid
Die scheene Fanni
Guad!
Für immer Burle
In Memoriam
Kurz-Gespräch
Wer mit’m Deifi danzt
Elisas und Philomenas Meer
Meer
Götterdämmerung
Epilog
Die Lieder „Wer mit’m Deifi danzt“ und „Meer“ sind bereits auf Youtube/Facebook als Videos verfügbar, zudem ein Making-Of von „Guad!“
Paul Zauner, Posaunist und Festivalleiter:
„Bayrisch Österreichischer Volkspop, ein neues Genre
Elmar Slama hat das Glück und die Fähigkeit, sich musikalisch auszudrücken. Als Liedermacher holt er Gedanken und Gefühle aus der Tiefe seines Herzens. Und da Elmar Slama schon einige Jahre auf der Welt ist, hat er viel erlebt, gespürt. Er weiß was Recht und Unrecht ist und bezieht klar Stellung.
Jedes der 13 Lieder auf der CD hat Charakter und bleibenden Wert. Wer der Toskana so gefühlvoll und innig ein Lied widmet, so viel mit dem Herzen sieht, und mit seiner wunderbaren Band diese Lieder qualitativ gut zum Erklingen bringt, dem ist die Muse wahrlich ergeben.“
Ottfried Fischer, Kabarettist und Schauspieler:
„Ein neuer Stern am Firmament der Liedermacher“
Raimund Meisenberger, Feuilleton der Passauer Neuen Presse:
„…so berühren sich ganz selbstverständlich Klassik und Pop – und obendrein Himmel und Erde…“
Die CD ist erhältlich ab Montag, 16. September 2019 – in Passau bei Optik Sommer und über elmar.slama@gmail.com. Preis: 18.-Euro, bei Versand zzgl. Versandkosten.
PRÄSENTATIONSKONZERT: Freitag, 13. September 2019, 19:00Uhr, Granit-Museum Hauzenberg. Je nach Wetterlage Open Air oder im Gebäude. Eintritt frei!
Passauer Neue Presse, Marita Pletter, 17. Juli 2019
Nachdem die Jahrzehnte lange Tradition des Festivals „Umbria Classica“ wegen des Erdbebens 2016 in Norcia jäh unterbrochen wurde, hat das Festival nach einem Umweg über Chianciano-Terme nun in dem schönen Städtchen Foligno eine neue Spielstätte gefunden.
Meisterkurs Klavier mit Elmar Slama, 4. – 10. August 2019. Anmeldungen unter elmar.slama@gmail.com oder Tel. 0179/3984110.
Der große deutsche Lyriker Reiner Kunze wird aus seinem neuesten Buch „Die Stunde mit mir selbst“ lesen, Elmar Slama dazu Miniaturen aus den Wald- und den Kinderszenen von Robert Schumann am Klavier spielen… Samstag, 30. März 2019, 19:30Uhr, Alte Kirche Pleinting
Wildblumenwiese mitten in der Stadt Passau
Seit geraumer Zeit – zumal die jeweiligen Stadtleitungen das eigentlich dringend benötigte Konzerthaus schon im Ansatz ersticken – diskutiert man in Passau über die Nutzung des mitten in der Stadt dafür vorgesehenen Areals, der sogenannten „Konzerthauswiese“. Von Markthallen bis hin zu Biergärten gehen die Vorschläge – das Gelände soll schließlich genutzt werden.
Nun hat das bis dato in Bayern erfolgreichste Volksbegehren zu mehr Verankerung von Umwelt- und Artenschutz auch gerade in Passau großen Zuspruch erfahren. Es stünde der Stadt Passau gut zu Gesichte, würde sie „Nutzung“ einer Fläche nicht unbedingt mit Bebauung welcher Art auch immer gleichsetzen. Die Stadt Passau könnte exemplarischer Vorreiter sein und zeigen, dass ihr das Anliegen des Volksbegehrens Selbstgebot ist, indem sie ein „Filetstück“ für das Wichtigste reserviert, was wir haben: Unsere Natur. Dazu nötig ist allerdings ein Beschluss eines mutigen Stadtrates.
Mein Vorschlag deswegen: Die Stadtgärtnerei möge mit Unterstützung von Experten zum Thema ein Konzept erstellen und die bisher ökologisch sterilisierte und tote Konzerthauswiese in eine Wildblumenwiese umwandeln. Bestimmt würden sich Imker finden, die im Areal oder auf umliegenden Flachdächern Bienenstöcke aufstellten. Ein darauf zugeschnittenes pädagogisches Konzept würde Kindern und Jugendlichen den Wert von Natur vermitteln helfen.
Wenn schon einst der Fehler begangen wurde, André Hellers ursprüngliches visionäres Konzept zu zerreden und das Konzerthaus offensichtlich tot ist, sollten zumindest die Wiese und all ihre Bewohner aufblühen und leben können – auch dies wäre Kulturpolitik.
Elmar Slama